Menu
Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag
10.00 – 17.00 Uhr

Feiertags geschlossen

Melden Sie sich für die nächste öffentliche Führung an!

Führung jeden Samstag um 11.00 Uhr mit Bitte um Voranmeldung.

+43 662 276231‬
museum@verlorene-generation.com           
                                                                                             

Tripadvisor Google Datei:CIS-A2K Instagram Icon (Black).svg – Wikipedia Das sind die Social-Media-Icons, die du wirklich nutzen darfst

DIE VERLORENE GENERATION.

IHRE KUNST. IHRE GESCHICHTEN.

10. Oktober 2025 - 6. März 2027  

verlorenen generationWer ist die Verlorene Generation? Diese Frage verfolgt das Museum Kunst der Verlorenen Generation diesen Herbst mit zwei wegweisenden Projekten: Der neue Sammlungskatalog „Wir werden euch nicht vergessen. Die Verlorene Generation. Ihre Kunst. Ihre Geschichten“ und die begleitende Ausstellung „Die Verlorene Generation. Ihre Kunst. Ihre Geschichten“ (10. Oktober 2025 – 6. März 2027) widmen sich dem künstlerischen Schaffen einer Generation, die durch das in Deutschland, Österreich und anderen Teilen Europas ausgegrenzt, verfolgt und zensiert wurde. Ihre Werke wurden beschlagnahmt, zerstört oder entstanden im Exil und Verborgenen.

„Wir werden euch nicht vergessen. Die Verlorene Generation. Ihre Kunst. Ihre Geschichten“ wird am 9. Oktober 2025 feierlich im Museum Kunst der Verlorenen Generation im Zuge der kommenden Ausstellungseröffnung präsentiert und erscheint offiziell am 10. Oktober 2025.

Katalog jetzt vorbestellen!

Die Sammlung erzählt von individuellen Schicksalen, verborgenen Geschichten und beeindruckenden künstlerischen Neuentdeckungen. Damit leistet das Museum einen wesentlichen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart und hält diese Geschichten lebendig. Ermöglicht wird diese Arbeit durch die dahinterstehende gemeinnützige Stiftung, die sich dem Erhalt des Museums und seiner Aufgabe verpflichtet hat. Als einer der wenigen verbliebenen Zeitzeugen des Holocausts hat der Museumsgründer Prof. Dr. Heinz R. Böhme es sich zur Aufgabe  gemacht, rund 700 Kunstwerke für kommende Generationen mit seiner Sammlung zu bewahren.

Ein Geleitwort des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen als auch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier unterstreicht die Bedeutung dieses kulturellen Erbes für die österreichische Kulturlandschaft. Mit diesen verknüpfenden Textbeiträgen sowie 50 neuen Biografien, großformatigen Abbildungen und einem erweiterten Bestandsverzeichnis eröffnet dieser Band ein weiteres Kapitel in der Auseinandersetzung mit einem herausfordernden Erbe – und macht deutlich: Die Kunst bleibt. Ihre Geschichte lebt weiter.

Die begleitende Ausstellung bringt die Inhalte des Sammlungskatalogs in den Museumsraum: Rund 50 ausgewählte Kunstwerke, spannende Führungen und anschauliche Erklärungen laden dazu ein, sich auf anschauliche Weise mit den zentralen Inhalten der Sammlung auseinanderzusetzen: Dazu zählen Themen wie „Künstlerinnen der Verlorenen Generation“, „Zensiert & ,Entartet‘“, „Exil & Zwischenstationen“, „Ausgegrenzt & Entmenschlicht“, oder „Regimekritik & Politische Verfolgung“.

Die Biografien der Künstlerinnen und Künstler der Sammlung veranschaulichen eindrucksvoll, was dieser historische Kontext für das Individuum bedeutete. Ihre Lebenswege zeigen nicht nur die Vielschichtigkeit ihres Schaffens, sondern auch die Hintergründe der Kunst der Verlorenen Generation. Mit dieser Ausstellung möchte das Museum ihre Geschichten lebendig werden lassen, neue Perspektiven eröffnen und verdeutlichen, dass ihr künstlerisches Erbe bis heute nachwirkt.