Kontakt
Prof. Dr. Heinz R. Böhme gemeinnützige Stiftung
Museum Kunst der Verlorenen Generation
Sigmund-Haffner-Gasse 12/1. Stock
5020 Salzburg, Österreich
Dienstag bis Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr Feiertags geschlossen
Öffentliche Führungen jeden Samstag um 11:00 Uhr, melden Sie sich jetzt an!
Kontaktieren Sie uns gerne, um eine Privatführung zu vereinbaren.
Anfahrt
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Buslinien 3, 5, 6, 8, 10, 14, 20, 25 und 28 halten an der Haltestelle „Rathaus“.
Von dort gehen Sie über den Alten Markt, biegen beim Café Tomaselli rechts ab und anschließend links in die Sigmund-Haffner-Gasse.
Nach wenigen Metern befindet sich das Museum auf der rechten Seite. Die Ausstellungsräume liegen im ersten Stock.
Gehzeit: ca. 5 Minuten
Anreise mit dem Auto
Bitte parken Sie in der Altstadtgarage B (Mönchsberg).
Nehmen Sie den Ausgang Toscaninihof, durchqueren Sie den Platz und biegen Sie links in die Franziskanergasse ein. Danach erneut links in die Sigmund-Haffner-Gasse. Das Museum liegt nach etwa 100 Metern auf der linken Seite.
Die Ausstellungsräume befinden sich im ersten Stock.
Gehzeit: ca. 10 Minuten
Das Team
Museumsleitung & Stiftungsvorstand
Prof. Dr. Heinz R. Böhme
Wissenschaftliche Mitarbeit & Kunstvermittlung
Melanie Binggl, BA
Museumsassistenz & Front Desk
Eva Seidl
Social Media & Front Desk
Rahel Ambrozic

Jobs
Das Museum Kunst der Verlorenen Generation erweitert sein Team und freut sich über Bewerbungen zu den folgenden Stellen:
Zur Zeit sind keine offenen Stellen ausgeschrieben. Wir freuen uns trotzdem über Ihre Initiativbewerbung für spätere Berücksichtigung.

Sie suchen einen außergewöhnlichen Ort für Ihre Veranstaltung mit kulturellem oder wissenschaftlichem Fokus?
Unser Museum, in einem historischen Gebäude des 14. Jahrhunderts, bietet ein inspirierendes Ambiente voller Kunst, Geschichte und Atmosphäre. Ob Lesung, Vortrag oder Empfang: wir schaffen Raum für Veranstaltungen mit Inhalt und Stil. Kontaktieren Sie uns gern über unser Online-Formular für ein unverbindliches Angebot – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Anfragen
Haben Sie eine Anfrage?
Für Anfragen zu Gemäldeangeboten, privaten Führungen, Veranstaltungsmöglichkeiten, Forschungsanfragen oder anderen Anliegen nutzen Sie bitte unser Online-Formular. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und stehen Ihnen für Ihr Anliegen gerne zur Verfügung.
Kooperation





1. Warum kostet das Museum Eintritt?
Wir sind ein gemeinnütziges Museum, das sich durch Eintrittsgelder, Spenden und unseren Museumsshop finanziert. Ihre Eintrittskarte trägt direkt dazu bei, unsere Ausstellungen, Forschungsarbeit und den Erhalt der Werke zu ermöglichen.
2. Ist das Museum barrierefrei zugänglich?
Ja, unser Museum ist barrierefrei zugänglich! Unser Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer:innen und Personen mit eingeschränkter Mobilität gut erreichbar. Um den Aufzug zu nutzen, bitten wir Sie, uns während Ihres Besuchs anzurufen, damit wir Ihnen den Zugang ermöglichen können. +43 662 276231.
3. Darf ich eine Tasche oder Rucksack mitnehmen?
Aus Sicherheitsgründen dürfen Taschen und Rucksäcke größer als A4-Format nicht mit in die Ausstellungsräume genommen werden. Für die Dauer Ihres Besuchs stehen Ihnen unsere Schließfächer zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Stauraum begrenzt ist und diese ausschließlich während des Aufenthalts im Museum genutzt werden können.
4. Wird die Salzburg Card/ICOM/ORF-Card oder Ähnliches bei Ihnen akzeptiert?
Leider nein. Als gemeinnütziges Museum finanzieren wir uns selbst durch unsere Eintritte und können leider nicht an Ermäßigungsprogrammen teilnehmen.
5. Woher stammen die Kunstwerke?
Unsere Werke stammen aus Auktionen, Galerien, Nachlässen oder Schenkungen. Jedes Werk wurde individuell recherchiert und mit größter Sorgfalt in die Sammlung aufgenommen.
6. Wie finanziert sich das Museum?
Das Museum wird von der Prof. Dr. Heinz R. Böhme gemeinnützigen Stiftung getragen. Zusätzlich finanzieren wir uns durch Eintrittsgelder, den Verkauf im Museumsshop sowie durch Spenden von Privat Personen und projektbezogene Förderungen von öffentlichen Institutionen.
7. Wer ist Prof. Dr. Heinz R. Böhme?
Prof. Dr. Böhme ist der Sammler und Gründer des Museums. Er widmet sich seit Jahrzehnten der Wiederentdeckung der Künstlerinnen und Künstler der Verlorenen Generation. Mehr über Prof. Dr. Böhme erfahren Sie hier.
8. Haben Sie auch Künstlerinnen in Ihrer Sammlung?
Sind alle Künstler:innen hier jüdisch? Sind alle Werke „entartete Kunst“? Unsere Sammlung umfasst Werke von Künstlerinnen und Künstler verschiedener kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Hintergründe. Die „Verlorene Generation“ bezeichnet Künstlerinnen und Künstler, die aufgrund der politischen Verfolgung und der Verhältnisse während der NS-Zeit entweder ins Exil gingen, verhaftet wurden oder ihre Werke vernichtet wurden. Nicht alle Werke in unserer Sammlung fallen unter den Begriff „entartete Kunst“, da viele bereits vor der Beschlagnahmeaktion geflüchtet sind oder ihre Arbeiten nicht in diese Aktion fielen. Mehr Informationen zur Verlorenen Generation finden Sie hier.
9. Nehmen Sie Gemäldeschenkungen oder -verkäufe an?
Ja, wir freuen uns über Angebote von Gemäldeschenkungen oder auch Verkäufen, sofern sie thematisch zu unserer Sammlung passen. Als gemeinnütziges Museum mit begrenzten finanziellen Mitteln sind Schenkungen besonders wertvoll für uns. Auch bei einem möglichen Ankauf prüfen wir jede Anfrage sorgfältig im Hinblick auf unsere Sammlungsstrategie. Wenn Sie ein Werk anbieten möchten, nutzen Sie bitte unser Online-Formular – wir melden uns gerne bei Ihnen.
10. Bieten Sie Führungen an?
Ja, wir bieten jeden Samstag um 11.00 öffentliche Führungen durch die Ausstellungen an. Für Gruppen oder spezielle Anfragen bieten wir auch private Führungen an, die individuell auf Ihre Interessen abgestimmt werden können. Bitte kontaktieren Sie uns um eine Führung zu buchen. Mehr über unsere Führungen finden Sie hier.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter
Mehr


