Menu
Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930
Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930
Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930

Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930

Anna Krüger

1882 Wiesbaden (DEU) — 1978 Frankfurt am Main (DEU)

Im Jahr 1910 heiratet sie den Chemiker Dr. Krüger, mit dem sie ab 1912 in Moskau wohnt. Bei einer Urlaubsreise in ihre Heimat Deutschland wird sie 1914 vom Kriegsausbruch überrascht und eine Rückkehr ist nicht mehr möglich. Sie verliert ihren gesamten Besitz und ist gezwungen, in Deutschland neu anzufangen. Ab 1920 ist Anna Krüger wohnhaft in Frankfurt am Main, wo sie 1927 als Gastschülerin an der Städelschule bei Max Beckmann beginnt. Zwei Jahre älter als Beckmann wird Krüger von den weitaus jüngeren Kunststudenten, darunter Georg Heck, Theo Garvé und Friedrich Wilhelm Meyer rasch akzeptiert. Sie ist finanziell unabhängig, verspürt keinen Erfolgsdruck und ist nicht an einer künstlerischen Konkurrenz im Rahmen von Ausstellungen interessiert. Bis 1928 nimmt sie regelmäßig am Unterricht teil, bis 1930/31 arbeitet sie noch gelegentlich in der Beckmann-Klasse.

 

Dieser Text dient als Informationstext und ist urheberrechtlich geschützt.
Er wurde durch die Mitarbeitenden unseres gemeinnützigen Museums erarbeitet.
Bitte übernehmen Sie daher die Informationen nicht ohne Referenz auf das Museum.

Werke des Künstlers

Blick von der Städelschule im Winter | um 1929
Blick von der Städelschule im Winter (Eingang Dürerstraße) | 1929
Öl auf Leinwand
75,5 x 55,5 cm
(Foto: Florian Stürzenbaum © Anna Krüger)
Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930
Paar im Café wohl Max Beckmann (1884–1950) und seine Frau Quappi (1904–1986) | um 1930
Öl auf Leinwand
97,5 x 66 cm
(Foto: Florian Stürzenbaum © Anna Krüger)

Weitere Künstler

Expressive Landschaft mit Bäumen an einem See | o. D.
Heinz May
1878 - 1954
Widerstand | o. D.
Karl Hermann Trinkaus
1904 - 1965
Adam und Eva | 1926
Otto Friedrich Weber
1890 - 1957
Komposition im weißen Feld | 1931/32
Herbert Behrens-Hangeler
1898 - 1981
Frau mit Kind an einem Baumstumpf | 1915
Jakob Löw
1887 - 1968
Abendliche Arena (Zirkus) | 1929
Heinrich Maria Dieckmann
1890 - 1963