Menu
Großsegler auf hoher See | 1927
Großsegler auf hoher See | 1927
Selbstporträt mit Pfeife | 1955

Selbstporträt mit Pfeife | 1955

Heinrich Emil Adametz

1884 Düsseldorf (DEU) — 1972 Berlin (DEU)

Zu den Lebensdaten von Heinrich Emil Adametz gibt es nur wenige Angaben. Als ehemaliger „Hamburger Schiffsjunge“ macht Adametz eine Ausbildung zum Schiffsbauingenieur und anschließend eine Dekorationsmalerlehre. Er studiert in Hamburg und Stuttgart bei Adolf Hölzel und Leopold von Kalckreuth. Danach zieht er nach Berlin. Im Jahr 1914 heiratet er Johanna Michaelis, die Tochter eines wohlhabenden jüdischen Maklers. Die Eltern wollen diese nicht als standesgemäß geltende Beziehung zu einem mittellosen Künstler verhindern und verstoßen Johanna, die sich darüber hinwegsetzt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhält Adametz 1933 wegen „jüdischer Versippung“ Berufsverbot.

Werke des Künstlers

Märchentante | 1957
Märchentante | 1957
Öl auf Holz
95 x 77 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Großsegler auf hoher See | 1927
Großsegler auf hoher See | 1927
Öl auf Sperrholz
107 x 80 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Dame mit aufgestütztem Arm | 1916
Dame mit aufgestütztem Arm | 1916
Öl auf Leinwand
78 x 67 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Selbstporträt mit Pfeife | 1955
Selbstporträt mit Pfeife | 1955
Öl auf Holz
60 x 48,5 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)

Weitere Künstler

Underground | o. D.
Theodor Kern
1900 - 1969
Birnenstillleben | 1934
Otto Dünkelsbühler
1898 - 1977
Liegender Akt | o. D.
Sepp Mahler
1901 - 1975
Porträt Käthe Loewenthal | o. D.
Elisabeth Büchsel
1867 - 1957
Mädchenbildnis | 1949
Horst Strempel
1904 - 1975
Stillleben mit Apfel, Birne und Herz | 1936
Wilhelm Dodel
1907 - 1944