Menu
Großsegler auf hoher See | 1927
Großsegler auf hoher See | 1927
Selbstporträt mit Pfeife | 1955

Selbstporträt mit Pfeife | 1955

Heinrich Emil Adametz

1884 Düsseldorf (DEU) — 1972 Berlin (DEU)

Zu den Lebensdaten von Heinrich Emil Adametz gibt es nur wenige Angaben. Als ehemaliger „Hamburger Schiffsjunge“ macht Adametz eine Ausbildung zum Schiffsbauingenieur und anschließend eine Dekorationsmalerlehre. Er studiert in Hamburg und Stuttgart bei Adolf Hölzel und Leopold von Kalckreuth. Danach zieht er nach Berlin. Im Jahr 1914 heiratet er Johanna Michaelis, die Tochter eines wohlhabenden jüdischen Maklers. Die Eltern wollen diese nicht als standesgemäß geltende Beziehung zu einem mittellosen Künstler verhindern und verstoßen Johanna, die sich darüber hinwegsetzt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhält Adametz 1933 wegen „jüdischer Versippung“ Berufsverbot.

Werke des Künstlers

Märchentante | 1957
Märchentante | 1957
Öl auf Holz
95 x 77 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Großsegler auf hoher See | 1927
Großsegler auf hoher See | 1927
Öl auf Sperrholz
107 x 80 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Dame mit aufgestütztem Arm | 1916
Dame mit aufgestütztem Arm | 1916
Öl auf Leinwand
78 x 67 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)
Selbstporträt mit Pfeife | 1955
Selbstporträt mit Pfeife | 1955
Öl auf Holz
60 x 48,5 cm
(Foto: Hubert Auer, © Axel Besener, Berlin)

Weitere Künstler

Auf der Bühne | o. D.
Erich Wegner
1899 - 1980
Melancholie | 1946
Will Küpper
1893 - 1972
Die Jazzcombo Weintraub Syncopators  | 1928
Fritz Heinsheimer
1897 - 1958
Porträt Margarete von Waetjen | 1950
Bele Bachem
1916 - 2005
Dora Bromberger
1881 - 1942
Herrmann Henry Gowa
1902 - 1990