Nach einer Lehre als Bildschnitzer besucht er ab 1909 die Fachschule für Holz-Bildhauerei in Zakopane. Von 1909 bis 1915 studiert er an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Oskar Strnad, Josef Breitner und Franz Barwig.
Studienreisen führen ihn nach Dalmatien, Italien und Paris. 1921 wird er Gast im Hagenbund, dessen Mitglied er von 1927 bis 1938 wird. Er ist Mitarbeiter der Wiener Werkstätten und bis 1935. 1924 Ausstellung in der Galerie Würthle, 1926 in der Wiener Secession sowie 1930 im Hagenbund.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wird er wegen seiner jüdischen Abstammung verfolgt und emigriert nach Palästina. Er erhält eine Lehrtätigkeit an der Bezalel-Akademie in Jerusalem.