Menu
Landschaft in Hessen | 1936
Landschaft in Hessen | 1936
Landschaft in Hessen | 1936

Landschaft in Hessen | 1936

Max Kaus

1891 Berlin — 1977 Berlin

Mit vierzehn Jahren verlässt Kaus die Volksschule, um Maler zu werden. Zunächst beginnt er eine Malerlehre und besucht begleitend die Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg. Nach seinem Lehrabschluss 1908 wird er dort Vollschüler bei Meinhard Jacoby und arbeitet währenddessen als freier Dekorationsmaler. Mit einem Reisestipendium der Schule geht er zusammen mit dem Studienfreund Hans Orlowski nach Paris. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrt Kaus nach Deutschland zurück. Er wird als Sanitäter beim Roten Kreuz ausgebildet. In Ostende dient Kaus im Sanitätstrupp des Kunsthistorikers Walter Kaesbach, der so befreundete Künstler vor dem direkten Einsatz an der Front bewahren kann. Mit Erich Heckel, der Kaus‘ Vorbild wird, entwickelt sich eine künstlerische Freundschaft. Nach Kriegsende kehrt Kaus nach Berlin zurück und hat 1919 seine erste Ausstellung in der Galerie Ferdinand Möller, danach in den Galerien Paul Cassirer und Karl Nierendorf.

Werke des Künstlers

Landschaft in Hessen | 1936
Landschaft in Hessen | 1936
Aquarell und Deckfarben auf Papier
52 x 84 cm
(Foto: Florian Stürzenbaum © Bildrecht Wien 2022 )

Weitere Künstler

Porträt eines Knaben   | 1916
Hans Böhler
1884 - 1961
Surrealistische Szene | um 1940
René Halkett
1900 - 1983
Das Dach der Welt | 1959
Paul Knothe
1897 - 1988
Badende Frauen am Strand | 1934
Otto Freytag
1888 - 1980
Herbert Häfner
1904 - 1954
Stillleben mit Puppe und Bär | 1934
Anne Ratkowski
1903 - 1996