Menu
Glockenblumen und Iris | 1920
Glockenblumen und Iris | 1920
Glockenblumen und Iris | 1920

Glockenblumen und Iris | 1920

Rudolf Jacobi

1889 Mühlhausen — 1972 München

Geboren am 11. Dezember 1889 in Mühlhausen besucht Rudolf Jacobi mit achtzehn Jahren die Kunstakademie in Berlin, wo er schon bald der Meisterschüler von Friedrich Kallmorgen wird. Noch während seines Studiums nimmt der junge Künstler 1911 an der Großen Berliner Kunstausstellung teil, den Sezessions- und Akademieausstellungen und ein Jahr später stellt er dann auch im Münchner Glaspalast aus.

Er arbeitet zunächst als selbständiger Maler in Berlin, wo er 1921 eine Großnichte von Adolf Menzel die Malerin Anna Ottilie Krigar-Menzel, genannt Annot, heiratet. Das Paar siedelt 1926 gemeinsam um nach Paris. Während ihres zweijährigen Aufenthalts dort besucht Annot die Malschule von Andre Lhote, während Jacobi sich durch die Werke von Maurice de Vlaminck inspirieren lässt.

Werke des Künstlers

Weiblicher Akt nach dem Bade | 1927
Weiblicher Akt vor dem Bade | 1927
Öl auf Leinwand
100 x 80,5 cm
(Foto: Hubert Auer © Rudolf Jacobi)
Glockenblumen und Iris | 1920
Glockenblumen und Iris | 1920
Öl auf Leinwand
84 x 62 cm
(Foto: Hubert Auer © Rudolf Jacobi)
Porträt Annot Jacobi (1894-1981) | o. D.
Porträt Annot Jacobi (1894-1981) | 1923
Öl auf Leinwand
100 x 80 cm
(Foto: Hubert Auer © Rudolf Jacobi)

Weitere Künstler

Frau in Kabarett | o. D.
Berthold Hellingrath
1877 - 1954
Herbstlandschaft | 1930
Henri Epstein
1892 - 1944
Mädchenbildnis mit Puppe | o. D.
Augusta von Zitzewitz
1880 - 1960
Karl Friedrich Brust
1897 - 1960
Adolf de Haer
1892 - 1944
Selbstporträt | o. D.
Fritz Stuckenberg
1881 - 1944