Friedrich Wilhelm Schirrmacher, genannt Fritz, wird in Bartenstein, heute Bartoszyce in Polen, geboren. Er absolviert dort zunächst eine vierjährige Malerlehre und geht 1918 nach Hamburg, wo er von 1919 bis 1927 an der Kunstgewerbeschule bei Julius Wohlers und Willy von Beckerath studiert. Im Jahr 1925 beteiligt er sich an der Juryfreien Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg, 1929 an der Kunstausstellung im Altonaer Museum sowie 1930 an der Ausstellung Hamburgischer Künstler im Kunstverein.
Ab 1930 arbeitet er zusammen mit den Bildhauern Herbert Mhe, Richard Haizmann, Paul Henle und dem Maler Otto Thämer in einer Ateliersgemeinschaft. 1933 tritt er der Hamburgischen Künstlerschaft bei, später dem Hamburger Künstler-Verein. Bei der Aktion »Entartete Kunst« 1937 werden sechs Holzschnitte aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. Um 1942/43 studiert Schirrmacher bei Otto Brandt Wandmalerei an der Hansischen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg.